top of page

Ayurveda Tipps im Winter

Autorenbild: Anne Anne

Kennst du die ayurvedischen Reinigungsverfahren? 


So wie wir uns täglich die Zähne putzen, sollten wir uns auch täglich die Zunge reinigen. Hier lagern sich über Nacht viele Gifte und Schlacken ab, die wir anders nicht entsorgen können. Wird die Zunge nicht gereinigt, kommen diese Abfallprodukte mit dem nächsten Schluck Wasser wieder zurück in den Körper. Weshalb die Reinigung der Zunge Krankheiten vorbeugen kann. Hierfür verwendet man einen Zungenschaber oder einen großen Löffel. Damit fährt man sich einige Mal sanft von hinten nach vorne über die Zunge.

Erst nach dem reinigen der Zunge sollte das erste Glas Wasser des Tages getrunken werden. Am besten abgekochtes, warmes Wasser. 


Ebenfalls eine tolle Reinigung, und ein großer Bestandteil meiner täglichen Morgenroutine ist das Öl ziehen. Hierfür nimmt man eine kleine Portion eines Öls (Kokos, Sesam, Olive) in den Mund. Dann einige Minuten durch den Mundraum ziehen, aber nicht schlucken. 3 Minuten reichen schon, 5 Minuten wären super und 10 Minuten sind perfekt. Danach das Öl auf ein Taschentuch spucken und über den Restmüll entsorgen. Bitte nicht ins Abwasser leeren. Dann darfst Du dir den Mund nochmals mit Wasser ausspülen. Fahre dann mit deiner weiteren Reinigungsroutine fort.

 

Auch die Nasensspülung ist eine Reinigungstechnik die uns in der kalten Jahreszeit vor Krankheiten schützt. Hier wird mit einer warmen Kochsalzlösung die Nase ausgespült, so entfernen sich Bakterien, Viren und Fremdkörper die sonst in deinen Körper gelangen würden. Es gibt spezielle Kännchen oder Reinigungsflaschen hierfür. Am anfang kannst du es aber auch mit einem Becher machen, hiermit ist dann nur das einfüllen in die Nase etwas komplizierter.


Weitere Reinigungstechniken, die wir auch aus dem Yoga kennen, sind übrigens auch Dinge wie kontrolliertes Brechen, Darmspülungen und auch der Aderlass. Dies darf aber nur unter ärtzlicher Aufsicht und Kontrolle erfolgen. Dies erfolgt zB in der ayurvedischen Panchakarma Kur.



Comments


bottom of page